Komponist

Der nächste Frühling kommt bestimmt

Für unzählige Menschen ist der Frühling die schönste aller Jahreszeiten. Der bekannte deutsche Dichter Johann Gottfried Herder (1744 – 1803) bringt es auf den Punkt, wenn er meint: „Was der Frühling nicht säte, kann der Sommer nicht reifen, der Herbst nicht ernten und der Winter nicht genießen“. Viele Komponisten haben

Der nächste Frühling kommt bestimmt Weiterlesen »

Music war seine erste Liebe: John Miles gestorben.

Der Song “Music” war nach seinem Erscheinen nicht unbedingt allgemein anerkannt; zu episch, zu viel Dramatik. Trotzdem schrieb das Lied Musikgeschichte. Der Song hat starke Kontraste, Wechsel von Rhythmen und eigentlich nur wenig Text: “Music was my first love – and it will be my last” (Musik war meine erste Liebe und

Music war seine erste Liebe: John Miles gestorben. Weiterlesen »

Send in the Clowns – ein Lied ist verklungen

Denkt man an Stephen Sondheim, bringt man ihn kaum mit Bernsteins “West Side Story” in Verbindung. Sondheim war als Komponist wie auch als Texter genial und so lieferte er die Texte zu dieser Oper. Sein Vorbild als Komponist nannte er Johann Sebastian Bach. Er behauptete einmal, nichts anderes gehört zu

Send in the Clowns – ein Lied ist verklungen Weiterlesen »

Ana hot immer das Bummerl – ein Lied ist verklungen

Derjenige, der beim Kartenspiel verliert, hat das “Bummerl”. Wer im Leben verliert, hat das auch, sagt man in Österreich. Jetzt hat das “Bummerl” auch seinen Macher erreicht: am 22. November 2021 verstarb der Liedermacher und Musiker Horst Chmelar. Horst Chmelar war eine schillernde Figur in der Wiener Musikszene. Er war

Ana hot immer das Bummerl – ein Lied ist verklungen Weiterlesen »

Sir Malcolm Arnold: ein Grenzgänger der Musik

„Kaum ein anderer britischer Komponist hat mehr zur Überwindung der Grenzen zwischen „U- und E-Musik“ beigetragen als Malcolm Arnold. Den meisten Musik- und Kinoliebhabern dürfte er als Komponist der Musik zu dem Film „Die Brücke am Kwai“ bekannt sein, für die er verdientermaßen mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Neben diesem Kinoklassiker

Sir Malcolm Arnold: ein Grenzgänger der Musik Weiterlesen »

Mikis Theodorakis gestorben

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Für viele Griechen gilt er als “Die Stimme des Volkes”, da er sich in der wechselvollen Geschichte Griechenlands, die von Krieg, Diktatur und Sparmaßnahmen geprägt ist, auch politisch engagierte und kritisch äußerte. Theodorakis galt als der bekannteste griechische

Mikis Theodorakis gestorben Weiterlesen »

Ein Akt des Wiederstandes: Music for Prague 1968

Am 21. August 1968 wurde mit Okkupation der Tschechoslowakei durch die Truppen der Warschauer Staaten der sogenannte Prager Frühling niedergeschlagen. Dieser war der Versuch einer Reform des politischen Lebens in der damaligen Tschechoslowakei. Der US-amerikanische Komponist tschechischer Herkunft, Karel Husa, reagierte damals auf den Einmarsch mit seiner „Musik für Prag

Ein Akt des Wiederstandes: Music for Prague 1968 Weiterlesen »

Saint-Saëns: Wunderkind und Weltenbürger

Vor 100 Jahren, am 16. Dezember 1921, starb der französische Komponist Chales-Camille Saint-Saens in Algier. Seinerzeit galt er Wunderkind, nachdem er mit vier Jahren seine erst Komposition für Klavier schrieb und mit fünf mit dem Spiel einer Beethoven-Sonate Aufsehen erregte. Heute gilt Saint-Saens neben den völlig anders gearteten Berlioz zu

Saint-Saëns: Wunderkind und Weltenbürger Weiterlesen »

Scroll to Top