Helmut Schwaiger

Reisen ist schön – die Heimkehr aber auch.

Wie Sie in einem unserer Beiträge lesen können, war wir auf Reisen. Nach Nürnberg zur dortigen Musikmesse. Natürlich besuchten wir die Sehenswürdigkeiten, das Schloss, die Museen und das eine oder andere Speiselokal. Und da dachte ich: vielleicht wollen auch Sie Ihrem Publikum musikalische Sehenswürdigkeiten präsentieren. Das funktioniert über die Datenbank

Reisen ist schön – die Heimkehr aber auch. Weiterlesen »

Akustica 2025: Ein Fest für die Musikliebhaber

Vom 4. bis 6. April fand die akustica – Die Messe für Musik – in Nürnberg, Deutschland, statt, ein Event, das Musikliebhaber, Musiker und Fachleute aus der gesamten Branche zusammenbrachte. Die Messe bot auf vier verschiedenen Ebenen eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Instrumenten und Zubehör. Die ersten drei Ebenen der

Akustica 2025: Ein Fest für die Musikliebhaber Weiterlesen »

World Music Contest 2026: Ein Fest der Klänge und neuen Kompositionen

Die Vorfreude steigt, denn der World Music Contest (WMC) öffnet die Türen zu seiner 20. Ausgabe im Juli 2026! Dieses Jubiläum ist nicht nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte des WMC, sondern auch eine Gelegenheit für Musiker aus der ganzen Welt, ihre Talente zu präsentieren und Teil eines unvergesslichen

World Music Contest 2026: Ein Fest der Klänge und neuen Kompositionen Weiterlesen »

Gaudiubilate: Ein musikalisches Meisterwerk des Stabsmusikkorps des Japanischen Heeres.

Im Jahr 1951 wurde das Stabsmusikkorps des Japanischen Heeres unter der Leitung von Takahiro Higuchi und Ichiro Sakai ins Leben gerufen. Ursprünglich als Musikkorps der Nationalen Polizei-Reserve gegründet, hat das Orchester seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und zählt heute zu den wichtigsten repräsentativen Blasorchestern Japans. Mit einer Stärke von 113

Gaudiubilate: Ein musikalisches Meisterwerk des Stabsmusikkorps des Japanischen Heeres. Weiterlesen »

Bizet und die Blasmusik: Ein musikalisches Erbe zum 150. Todestag

Am 3. Juni 2025 jährt sich der Todestag des berühmten französischen Komponisten Georges Bizet zum 150. Mal. Bizet, der vor allem für seine Oper “Carmen” bekannt ist, hat mit seinen Kompositionen einen nachhaltigen Einfluss auf die Musikgeschichte hinterlassen. Doch in der Erwähnung seines Erbes wird oft ein wichtiger Aspekt übersehen:

Bizet und die Blasmusik: Ein musikalisches Erbe zum 150. Todestag Weiterlesen »

Die perfekte Symbiose: de.musicainfo.blog und musicainfo.radio

In der heutigen digitalen Welt sind Musik und Informationen näher denn je zusammengewachsen. Die Plattformen de.musicainfo.blog und musicainfo.radio bieten eine aufregende Möglichkeit, aktuelle Musik und Nachrichten zu erleben und miteinander zu verbinden. In diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen die Highlights beider Plattformen näherbringen und erläutern, wie Sie Ihre Musikhör-Erfahrung auf

Die perfekte Symbiose: de.musicainfo.blog und musicainfo.radio Weiterlesen »

Entdecke die Klangwelten von Taktschmiede Publishing: Ein Blick auf die Musik von Michael Geisler

In einer Welt, in der Musik eine universelle Sprache ist, erhebt sich Taktschmiede Publishing als ein kreatives Zentrum voller Klänge und Ideen, das von dem passionierten Komponisten Michael Geisler ins Leben gerufen wurde. Dieser Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, symphonische Original-Kompositionen sowie maßgeschneiderte Arrangements für Blasorchester und Ensembles

Entdecke die Klangwelten von Taktschmiede Publishing: Ein Blick auf die Musik von Michael Geisler Weiterlesen »

Roberta Flack: Eine Hommage an eine legendäre Soulsängerin

Am 24. Februar 2025 verstarb Roberta Flack, die meisterhafte Soulsängerin, Pianistin und Songwriterin, im Alter von 87 Jahren. Ihr Tod hinterlässt ein tiefes Loch in der Musikwelt, denn Flack war nicht nur eine herausragende Künstlerin, sondern auch eine inspirierende Stimme für Generationen. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrem eindringlichen Stil

Roberta Flack: Eine Hommage an eine legendäre Soulsängerin Weiterlesen »

Nachruf auf Pavel Stanek: Ein Meister der Melodie und des Gefühls

Pavel Staněk wurde in der Tschechoslowakei geboren und zeigte schon früh ein Interesse an Musik. Von 1946 bis 1951 studierte er am Konservatorium der Stadt Prag, wo er sich auf das Instrument Kontrabass spezialisierte. Diese Ausbildung legte die Grundlage für seine späteren Tätigkeiten sowohl als Musiker als auch als Komponist.

Nachruf auf Pavel Stanek: Ein Meister der Melodie und des Gefühls Weiterlesen »

Scroll to Top