Search The Query
Search
Image

Schutzpatronin der Musiker: die heilige Cäcilia von Rom

Bild: Heiligenlexikon.de

Der kirchlichen Tradition zufolge war die heilige Cäcilia eine Jungfrau und Märtyrin, die im 3. Jahrhundert in Rom lebte und aus dem römischen Geschlecht der Cäcilier stammte. Cäcilia ist eine der volkstümlichsten Heiligen, besonders in den romanischen Ländern, ihr Name ein häufig verwendeter Mädchenname. Bekannt ist Cäcilia als Nothelferin und seit dem Spätmittelalter als Patronin der Kirchenmusik. Dieses Patronat verdankt sie einem Übersetzungsfehler, nach dem sie auf ihrer Hochzeit selbst die Orgel gespielt haben soll.

Heinrich von Kleists Erzählung “Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik”, von ihm selbst als Wiedergabe einer alten Legende bezeichnet, erschien in der Langform 1811. Sie spielt in Aachen um das Ende des 16. Jahrhunderts, als die Bilderstürmer in den benachbarten Niederlanden wüteten. Das Kloster der heiligen Cäcilie in Aachen sollte auch gestürmt werden. Aber die Heilige – unerkannt in der Gestalt der Schwester Kapellmeisterin – vollbringt schreckliche und herrliche Wunder zugleich: die geheimnisvolle Macht der alten Musik, die sie an die Spitze des Nonnenchors tretend aufführt, bändigt die wilde Rotte, die das Kloster überfiel. Das Kloster war gerettet, und – so Kleist – bestand noch bis am Schluss des Dreißigjährigen Krieges.

Die Heilige Cäcilia gilt als Patronin  der Kirchenmusik; der Organisten, Orgelbauer, Instrumentenmacher, Sänger, Musiker und Dichter. Der 22. November gilt als ihr Gedenktag. Es ist daher kein Wunder, wenn zahlreiche Komponisten dieser Heiligen Kompositionen widmeten. (Quellen: Wikipedia/Heiligenlexikon)

Liste für Blasorchester

Liste für Chor

Image Not Found

Related Post

Die Zarzuela: Ein faszinierendes Kapitel des spanischen Musiktheaters
Die Zarzuela: Ein faszinierendes Kapitel des spanischen Musiktheaters
ByHelmut SchwaigerMai 23, 2025

Die Welt der Musik bietet zahlreiche Formen und Stile, die sich über die Jahrhunderte entwickelt…

80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs: Musik und ihre Bedeutung in der Erinnerungskultur
80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs: Musik und ihre Bedeutung in der Erinnerungskultur
ByHelmut SchwaigerMai 23, 2025

Im laufenden Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Dieses…

Bizet und die Blasmusik: Ein musikalisches Erbe zum 150. Todestag
Bizet und die Blasmusik: Ein musikalisches Erbe zum 150. Todestag
ByHelmut SchwaigerApr 17, 2025

Am 3. Juni 2025 jährt sich der Todestag des berühmten französischen Komponisten Georges Bizet zum…

Neue Kompositionen und kreative Kooperation: Wie Sie als Musikverlag aktiv mitwirken können
Neue Kompositionen und kreative Kooperation: Wie Sie als Musikverlag aktiv mitwirken können
ByHelmut SchwaigerFeb 26, 2025

In einer Welt, in der musikalische Innovationen ständig gefordert werden, sind neue Kontakte und Vertriebswege…

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top