
In den späten 1980er Jahren hatte ich die Ehre, einige Konzerttourneen in Österreich mitzuorganisieren. Vorerst mit dem “Tokyo Kosei Wind Orchester” (TKWO), später, nach der Wende in Deutschland, mit dem “Rundfunk Blasorchester Leipzig”. Mit letzterem lernte ich den Musikproduzenten und Tourneeleiter Martin Färber kennen. Ein Musiker durch und durch, ein Mensch mit Herz. Als das Rundfunk-Blasorchester Leipzig in den Wirren der Wiedervereinigung sich auflöste, verlor er die Aufgabe als Musikproduzent. Aber seine positive Einstellung zum Leben ließ ihn nicht aufgeben, gestaltete Rundfunksendungen und widmete sich als Herausgeber der Förderung ehemaliger Komponisten der DDR.
In der MCS-edition brachte er einige Werke des Komponisten Hans-Hendrik Wehding (1915 – 1975) heraus. Dessen Musik lernte er als Musikproduzent kennen und arbeitet ab 1980 den gesamten musikalischen Nachlass Wehdings auf. Mit der Veröffentlichung des Buches “Gesamtverzeichnis der Werke von Hans-Hendrick Wehding” konnte Martin Färber 1989 diese Arbeit abschließen.
Nach seine Zeit beim Rundfunk-Blasorchester Leipzig übernahm er eine Stelle als Musiklehrer für Trompete und widmete sich seiner Leidenschaft für Dixieland, dem Blues und Swing als Mitglied der “Leipziger All-Stars-Band”. Am Weihnachtsabend 2020 verstarb Martin Färber im Kreise seine Familie nach einer längeren, schweren Krankheit.