Deutschland

Für ihn soll’s Rote Rosen regen – zum Tod von Hans Hammerschmid

Am 12. März 1930 in Wien geboren, hinterließ Hans Hammerschmid, ein herausragender Komponist, Arrangeur und Pianist, ein musikalisches Vermächtnis, das weit über Österreich hinausstrahlte. Er verstarb kürzlich im Alter von 94 Jahren. Hammerschmid war ein vielseitiger Künstler, dessen Werk sich durch seinen Pioniergeist und seine Fähigkeit, Jazz, Pop und Orchesterkompositionen

Für ihn soll’s Rote Rosen regen – zum Tod von Hans Hammerschmid Weiterlesen »

Musik, Mimik und Meisterwerke: Wie Loriot mit seinen Sketchen den Takt traf

Es gibt wenige Künstler, die es schaffen, mit ihren Werken Generationen zu begeistern. Loriot ist einer von ihnen. Seine Sketche und Filme sind bis heute unvergessen und haben einen festen Platz in der deutschen Kulturgeschichte. Besonders in Erinnerung geblieben ist seine Musikalität und sein Gespür für den richtigen Takt. In

Musik, Mimik und Meisterwerke: Wie Loriot mit seinen Sketchen den Takt traf Weiterlesen »

Vom Seelsorger zum Professor, zum Kardinal, zum Papst

Am 19. April 2005 wähl­ten die wahl­be­rech­tig­ten Kar­di­nä­le den Kar­di­nal­de­kan Joseph Ratz­in­ger zum Nach­fol­ger des am 2. April 2005 ver­stor­be­nen Paps­tes Johan­nes Paul II. Der 265. Nach­fol­ger des hei­li­gen Petrus nahm den Namen Bene­dikt XVI. an. Welt­weit lös­te die Nach­richt gro­ße Zustim­mung und Aner­ken­nung aus, beson­ders in Deutsch­land auch Freu­de und Hoff­nun­gen. Nach 482 Jah­ren gab es damit wie­der einen Deut­schen

Vom Seelsorger zum Professor, zum Kardinal, zum Papst Weiterlesen »

Bartsch und Haeseler: Musik für Ensembles und Solisten

Bartsch und Haeseler ist ein in Hartheim an Rhein ansässiger Verlag, der professionelle Arrangements für Blasorchester, Bläser- und Streichensemble, Akkordeonorchester, Chöre, Gitarren- & Mandolinenorchester, sowie für den Klavier-, Keyboard- Akkordeon- und sonstigen Instrumental- und Musikunterricht anbietet. Viele der Ausgaben werden als Download angeboten, können aber auch über den Fachhandel bezogen

Bartsch und Haeseler: Musik für Ensembles und Solisten Weiterlesen »

Treffpunkt alter Freunde: Blechbekanntschaften

Alte Freunde trifft man immer wieder gerne. Manche öfter, manche seltener. Wenn man sie trifft, dann – vielleicht – im neuen Gewand. In „Blechbekanntschaften“ trifft man gleich 15 alte Bekannte, neu eingekleidet von Klaus Schmuck. Aber es haben sich auch zwei neue „Blechbekanntschaften“ hineingeschwindelt, die zu neuen alten Freunden werden

Treffpunkt alter Freunde: Blechbekanntschaften Weiterlesen »

Kommissar Douglas Brown ermittelt: Mord um Mitternacht!

Es ist wieder passiert: Jemand ist ermordet worden. Genau um Mitternacht! Es gibt neun Verdächtige und Kommissar Douglas V. Braun soll nun den Schuldigen ermitteln. War’s der Oboist? Oder der Trompeter? Auch der Schlagzeuger ist sehr verdächtig, genauso wie die Streicher, die mit unschuldiger Miene durch das Geschehen schleichen. Alles

Kommissar Douglas Brown ermittelt: Mord um Mitternacht! Weiterlesen »

Der Rattenfänger von Hameln: Erfindung oder Wahrheit?

Die Sage über den „Rattenfänger von Hameln“ ist weltweit bekannt, denn sie wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Es wird geschätzt, dass mehr als eine Milliarde Menschen sie kennen. Selbst in fernen Ländern gehört sie häufig zum Schulunterrichtsstoff; besonders in Japan und in den USA ist sie sehr beliebt.

Der Rattenfänger von Hameln: Erfindung oder Wahrheit? Weiterlesen »

Rundel’s Online Promo 2020/21

Cirka 70 Neuheiten hat der Verlag Rundel in seinem aktuellen Online-Katalog zusammen getragen. Ein umfangreiches Programm für Jugendorchester in seiner „eXplora-Serie“ ist ebenso zu finden wie Werke für „ausgewachsene“ Orchester. Wir haben möglichst viele weitere Geschichten um die jeweiligen Kompositionen gefunden und verknüpft. Etwa die Sage vom „Todten Moos“: Im

Rundel’s Online Promo 2020/21 Weiterlesen »

Musiklehrer und Musikproduzent Martin Färber gestorben

In den späten 1980er Jahren hatte ich die Ehre, einige Konzerttourneen in Österreich mitzuorganisieren. Vorerst mit dem „Tokyo Kosei Wind Orchester“ (TKWO), später, nach der Wende in Deutschland, mit dem „Rundfunk Blasorchester Leipzig“. Mit letzterem lernte ich den Musikproduzenten und Tourneeleiter Martin Färber kennen. Ein Musiker durch und durch, ein

Musiklehrer und Musikproduzent Martin Färber gestorben Weiterlesen »

Scroll to Top