Abrakadabra: HaFaBra

Blasmusik verzaubert. Aber manchmal gibt sie auch Rätsel auf. Beispielsweise bei der Besetzung eines Blasorchesters. In der Geschichte des Blasorchesters gehen wir zurück auf ungefähr das Jahr 1770. Damals entstanden die ersten Werke für “Harmoniemusik”, die man zu jener Zeit gerne für Freiluftkonzerte und Tafelmusiken eingesetzt hatte. Die übliche Besetzung bestand aus einem Bläseroktett (je zwei Oboen, Klarinetten, Hörner und Fagotte). Werke für diese Besetzung werden heute eher der Kammermusik zugerechnet. Im Laufe der Jahrzehnte kamen weitere Blechblasinstrumente hinzu und so werden im Mitteleuropäischen Raum die derzeitige Blasmusikbesetzung mit “Harmoniemusik” bezeichnet, obwohl sie mit der ursprünglichen Form nichts mehr gemeinsam haben.

In verschiedenen Ländern bildeten sich andere Besetzungen heraus, wie etwa in den Benelux-Staaten die Fanfare-Besetzung. Hier werden fast ausschließlich Blechbläser, Saxofone und Schlagwerk verwendet. Typisch für Fanfaren ist die Besetzung mit vielen Flügelhörnern. Zu den Blechbläsern werden also aus der Familie der Holzblasinstrumene der Saxophonsatz verwendet. Manchmal sieht man auch Querflöten in solchen Orchestern.

BrassBands ist ein weiterer Zweig, der sich sowohl in den Benelux, als auch England, der Schweiz und in den letzten Jahren in Österreich herausgebildet hat. Hier werden ausschließlich Blechblasinstrumente verwendet.

Bei musicainfo.net haben wir diese Besetzungsformen berücksichtigt, nämlich mit:

Auswahl Blasorchester-Besetzung

Ha = Harmoieorchester

Fa = Fanfareorchester

Bra = Brassorchester

zusätzlich gibt es noch die Auswahl für:

klBlm = kleine Blasmusikbesetzungen

MB = Marching Band

YB = für Schulorchester

Flexi = für variable Blasmusikbesetzungen

Wenn Sie musicainfo.net auch für Ihre Bestellungen verwenden, sollten Sie unbedingt darauf achten, die richtige Orchesterform in Ihren Warenkorb abzulegen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top